Verifort VC Value Add Plus
Wertsteigerung durch Sanierung und Repositionierung
Der Fonds von Verifort Capital investiert in Bestandsimmobilien mit klarem Optimierungspotenzial – insbesondere in B- und C-Städten Deutschlands. Durch Maßnahmen wie energetische Sanierungen oder Nutzungsänderungen sollen sowohl Mieteinnahmen als auch Verkaufswerte signifikant gesteigert werden.

Worin wird investiert?
Die Investitionsstrategie sieht den Erwerb von Bestandsimmobilien mit deutlichem Wertsteigerungspotenzial vor („Value Add“-Immobilien). Vorrangig bieten sich diese Gelegenheiten bei gewerblichen Immobilien (darunter Mischnutzungsobjekte, Büro-, Einzelhandels- und Logistikimmobilien). Aber auch außergewöhnliche Situationen bei Wohnimmobilien können genutzt werden. Die Investments erfolgen in Deutschland, vorzugsweise in B- und C-Städten. Informationen zum ersten Objekt-Einkauf finden Sie in unserem redaktionellen Bereich.
Ziel des Investments
Durch gezielte Maßnahmen wie energetische Sanierungen oder Nutzungsänderungen sollen die Mieteinnahmen der Objekte und ihr Wiederverkaufswert gesteigert werden. Für Anleger prognostiziert Verifort auf Mid Case-Basis einen Gesamtrückfluss von 132,50 % innerhalb der 6-jährigen Fondslaufzeit. Ausschüttungen sind dabei nicht regelmäßig geplant, sondern beginnen planmäßig nach dem ersten Investitionszyklus (24–36 Monaten nach Investition).
Markteinschätzung
Die Strategie des „Value Add“-Ansatzes hat mit den zunehmenden Herausforderungen, denen sich die deutschen Immobilienmärkte in den letzten Jahren gegenüber sahen, an Bedeutung gewonnen. Speziell B- und C-Standorte bieten hier oftmals attraktive Renditechancen bei moderateren Kaufpreisen im Vergleich zu den Top-A-Städten. Ein starker Trend ist die steigende Nachfrage nach ESG-konformen Immobilien. Gewerbliche Mieter sind zunehmend bereit für ökologisch optimierte Gebäude einen Mietaufschlag zu zahlen. Dies schafft zusätzliche Wertsteigerungspotenziale für Immobilien, die energetisch saniert oder umgenutzt werden.

Bewusst. Unternehmerisch. Investieren.
Verifort Capital ist ein Immobilienfonds- und Asset Manager mit Hauptsitz in Tübingen. Das Unternehmen hat weitere Standorte in Berlin, Düsseldorf, Frankfurt (Oder), Hamburg und Offenbach. Das Unternehmen hat ein herausforderndes Erbe der fairvesta-Fonds angetreten. Mit ihrer Spezialisierung auf das Management und den Handel von Gesundheits- und Gewerbeobjekten fokussiert sich das Unternehmen seit 2020 auf die Restrukturierung dieser Immobilien mit Wertsteigerungspotenzial in Sondersituationen.
Wichtiger Risikohinweis
Anlegerinnen und Anleger, die sich für eine Investition in Alternative Investmentfonds entscheiden, suchen gezielt unternehmerische Teilhabe an dem gewählten Investmentkonzept.
Sie verstehen die prospektierten Daten keinesfalls als Garantien. Dies gilt insbesondere auch bei der erwarteten Laufzeit und Ertragsprognose. Typische Risiken alternativer Investmentfonds bestehen in Prognoseabweichungen bei der wirtschaftlichen Entwicklung und Laufzeit, dem möglichen Misserfolg der Investitionsstrategie und im schlimmsten Fall dem Totalverlust des eingesetzten Kapitals.
Die Prüfung der ausführlichen Risikoübersicht in den Prospekt- bzw. Angebotsunterlagen ist daher ebenso in Ruhe und mit äußerster Sorgfalt vorzunehmen, wie es bei allen Investments gilt. Bitte beachten Sie dazu auch unsere grundsätzlichen Risikohinweise zu Alternativen Investmentfonds, welche Sie im weiteren Seitenverlauf finden.
Kurzzusammenfassung
Anlegerinnen und Anleger, die sich für eine Investition in Alternative Investmentfonds entscheiden, suchen gezielt unternehmerische Teilhabe an dem gewählten Investmentkonzept.
Sie verstehen die prospektierten Daten keinesfalls als Garantien. Dies gilt insbesondere auch bei der erwarteten Laufzeit und Ertragsprognose. Typische Risiken alternativer Investmentfonds bestehen in Prognoseabweichungen bei der wirtschaftlichen Entwicklung und Laufzeit, dem möglichen Misserfolg der Investitionsstrategie und im schlimmsten Fall dem Totalverlust des eingesetzten Kapitals.
Die Prüfung der ausführlichen Risikoübersicht in den Prospekt- bzw. Angebotsunterlagen ist daher ebenso in Ruhe und mit äußerster Sorgfalt vorzunehmen, wie es bei allen Investments gilt. Bitte beachten Sie dazu auch unsere grundsätzlichen Risikohinweise zu Alternativen Investmentfonds, welche Sie im weiteren Seitenverlauf finden.
Alternative Investmentfonds bieten Anlegern die Möglichkeit, direkt oder mittelbar in nicht-börsennotierte Unternehmen zu investieren und an deren Entwicklungspotenzialen teilzuhaben. Im Gegensatz zu börsennotierten Fonds wählen Investoren hier gezielt Investitionen aus fokussierten Portfolios oder Strategien zum Aufbau eines solchen (sogenannter Blind Pool, bei dem die genauen Investitionsobjekte noch nicht feststehen), die detailliert in den Verkaufsunterlagen beschrieben werden. Der Investitionszeitraum ist bei diesen Fonds bereits bei der Auflegung prognostiziert und die Anteile sind während der Anlagedauer in der Regel nicht handelbar.
Anleger, die sich für solche alternative Fonds entscheiden, schätzen die Konzentration auf spezifische unternehmerische Beteiligungen und bringen neben ihren hier zum Einsatz kommenden Mitteln genügend Vermögen und Liquidität mit, um das unternehmerische Risiko und die Kapitalbindung zu tragen.
Typische Risiken Alternativer Investmentfonds umfassen den möglichen Misserfolg der Investitionsstrategie und im schlimmsten Fall den Totalverlust des eingesetzten Kapitals. Eine ausführliche Risikoübersicht bieten daher das jeweilige Basisinformationsblatt und die Prospektunterlagen zur aktuellen Emission. Eine Entscheidung für oder gegen eine Investition in Alternative Investmentfonds ist stets in Ruhe und mit größter Sorgfalt vorzunehmen, wie es bei allen Investments gilt.
Das Angebotsspektrum der My Finance Impulse GmbH beschränkt sich auf die Präsentation verfügbarer Angebote. Diese richten sich ausschließlich an Anlegerinnen und Anleger mit entsprechenden Erfahrungen im gewählten Investmentbereich, die ihre Entscheidungen für eine Investition eigenständig treffen können und wollen. Die vollständigen Angebotsunterlagen erhalten Sie jederzeit kostenfrei bei Finance Impulse.
Auszug wesentlicher Risiken
Generelle Risiken von geschlossenen Investmentvermögen (AIF)
Die Beteiligung an einem geschlossenen Investmentvermögen ist ein langfristiges Engagement in Sach- bzw. Unternehmenswerte. Das Ergebnis und der Erfolg der Beteiligung hängen dabei von einer Vielzahl von Faktoren, z.B. von Markteinflüssen ab. Die Art der Investition ist deshalb mit erheblichen Risiken verbunden und eignet sich nur für risikobewusste Anleger. Zudem sollte eine Investition nur im Rahmen einer Beimischung in ein Anlageportfolio erfolgen.
Nachfolgend werden allgemein mit einer Anlage verbundene Risiken aufgeführt, die nicht abschließend sind. Für weitere Informationen zu den Grundlagen, wirtschaftlichen Hintergründen, Chancen und Risiken wird vielmehr auf die Basisinformationen über geschlossene Investmentvermögen, die auf unserer Webseite: https://zia-deutschland.de/wp-content/uploads/2021/05/zia_basisinformationen_20201.pdf zum Download zur Verfügung stehen und die Angaben im Verkaufsprospekt verwiesen.
Folgende strukturelle Risiken müssen bei einer Beteiligung an einem geschlossenen Investmentvermögen in jedem Fall einkalkuliert werden:
- Mangelnde Fungibilität: Für Anteile an geschlossenen Investmentvermögen besteht kein der Wertpapierbörse vergleichbarer Zweitmarkt. Eine vorzeitige Veräußerung über den Zweitmarkt ist zwar grundsätzlich möglich, aber anders als bei Wertpapieren nur sehr eingeschränkt oder gar nicht möglich. Da auch eine vorzeitige Kündigung in der Regel nicht möglich ist, geht der Anleger eine langfristige Bindung ein.
- Totalverlustrisiko: Es besteht das Risiko eines Teil- oder Totalverlustes des eingesetzten Kapitals.
- Fremdfinanzierungsrisiken: Die ohnehin bestehenden Verlustrisiken steigen erheblich, wenn die Beteiligung vom Anleger auf Kredit fremdfinanziert wird. Aufgrund des mit einer Kreditaufnahme verbundenen Hebeleffektes verstärken sich die negativen Auswirkungen einer wirtschaftlich ungünstigen Entwicklung der Beteiligung. Insbesondere von einer Kreditfinanzierung eines AIF ist daher abzuraten.
Eine ausführliche Darstellung der vorgenannten sowie weiteren Risiken sind dem jeweiligen Verkaufsprospekt zu entnehmen, dessen sorgfältige Lektüre unbedingt empfohlen wird. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass weder die My Finance Impulse GmbH (MFI) noch die Apella WertpapierService GmbH, deren gebundene Vermittlerin die MFI ist, die Richtigkeit und Vollständigkeit der Prospektangaben, die Bonität des Kapitalsuchenden sowie die Plausibilität des Anlagekonzepts überprüft haben.