Datenschutzinformationen
Datenschutzinformation der My Finance Impulse GmbH (MFI)
Geltungsbereich: Diese Datenschutzinformation beschreibt die Verarbeitung personenbezogener Daten durch die My Finance Impulse GmbH (nachfolgend „MFI“, „wir“ oder „uns“) im Rahmen der Nutzung dieser Plattform sowie bei der Erbringung unserer Dienstleistungen.
1. Verantwortlichkeit für Ihre Daten
(1) Grundsatz: Primär verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Plattform und für die von uns im eigenen Namen erbrachten Dienstleistungen (z.B. als Tippgeber) ist die: My Finance Impulse GmbH, Sonnenallee 221E, 12059 Berlin
(2) Gemeinsame Verantwortlichkeit (Art. 26 DSGVO) mit der Apella WertpapierService GmbH: Für den Fall, dass Sie über unsere Plattform eine Wertpapierdienstleistung (Anlage- oder Depotvermittlung) in Anspruch nehmen, verarbeiten wir Ihre Daten in gemeinsamer Verantwortung mit unserem Haftungsdach, der Apella WertpapierService GmbH ("Apella"). In dieser Konstellation ist MFI Ihr direkter Ansprechpartner, während Apella als verantwortliches Wertpapierinstitut die aufsichtsrechtliche Verantwortung trägt. Sie können Ihre Rechte gegenüber beiden Unternehmen geltend machen.
(3) Kontaktdaten der gemeinsam Verantwortlichen:
Ihr direkter Ansprechpartner & Plattformbetreiber:
My Finance Impulse GmbH
Sonnenallee 221E
12059 Berlin
E-Mail: info@financeimpulse.de
Tel.: 030 86 32 08 300
Ansprechpartner für Datenschutz:
Jens Grützner
Verantwortliches Wertpapierinstitut (Haftungsdach):
Apella WertpapierService GmbH
Dittelstedter Grenze 3, 99099 Erfurt
E-Mail: fdi@apella.de
Tel.: 0361 65 75 87 0
Datenschutzbeauftragte der Apella:
Kati Strelzyk
Apella AG
Gneisstraße 10
17036 Neubrandenburg
E-Mail: kstrelzyk@apella.de
2. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Einklang mit der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).
(1) Zur Erfüllung des Plattform-Nutzungsvertrags und anderer Aufträge (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO): Wir verarbeiten Ihre Daten zur Anbahnung, Durchführung und Verwaltung der mit Ihnen geschlossenen Verträge. Dies betrifft insbesondere:
- den Plattform-Nutzungsvertrag, zur Ermöglichung der Plattform-Funktionen und zur Kommunikation bezüglich Ihres Nutzerkontos
- die Beauftragung als Tippgeber
- den einzelnen Vermittlungsvertrag sowie das laufende Betreuungsmandat (beides im Namen von Apella).
Die Datenverarbeitung zur Vertragserfüllung umfasst unter anderem:
- Ihre Identitäts- und Kontaktdaten (Name, Anschrift, Geburtsdatum etc.).
- Die Kommunikation im Zusammenhang mit Ihrem Nutzerkonto, Ihren Aufträgen und zum Kundenservice.
- Die Erstellung der Anfragen-, Auftrags- und Vermittlungsdokumentation.
- Der Austausch von Daten mit unserem Haftungsdach Apella, Produktanbietern, Depotbanken oder technischen Abwicklungsplattformen (z.B. Portagon). Dies umfasst sowohl die Weiterleitung Ihrer Aufträge und Daten an diese Partner als auch den Empfang von Vertrags- und Transaktionsdaten (z.B. Vertragsbestätigungen, Abrechnungen, Depotstände) von diesen Partnern, um die Verträge zu erfüllen und um Ihr Portfolio auf der Plattform zu verwalten.
Ablauf der Registrierung (Double-Opt-in-Verfahren) Um die Registrierung für ein Nutzerkonto abzuschließen, verwenden wir das sogenannte Double-Opt-in-Verfahren. Nach Ihrer Anmeldung auf der Plattform senden wir eine E-Mail an die von Ihnen angegebene Adresse, die einen Bestätigungslink enthält. Erst durch das Anklicken dieses Links wird Ihr Nutzerkonto aktiviert. Mit diesem Verfahren stellen wir sicher, dass sich niemand mit einer fremden E-Mail-Adresse bei uns registrieren kann.
Sollte die Bestätigung über den Link nicht innerhalb von 72 Stunden erfolgen, werden die bei der Anmeldung gemachten Angaben automatisch gelöscht.
2) Zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO): Wir verarbeiten Ihre Daten zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten. Dies umfasst sowohl unsere eigenen Verpflichtungen als Plattformbetreiber und Tippgeber (z.B. nach Handels- oder Steuerrecht) als auch die Verpflichtungen unseres Haftungsdachs Apella, zu denen wir als Ihr direkter Ansprechpartner für Apella Daten erheben und verarbeiten, um dessen Pflichten als Wertpapierinstitut zu erfüllen (z.B. nach dem Geldwäschegesetz oder Wertpapierhandelsgesetz). Dazu gehören insbesondere:
- Die Erhebung und Überprüfung Ihrer Identitätsdaten zur Erfüllung der Sorgfaltspflichten nach dem Geldwäschegesetz (GwG).
- Die Erstellung der Dokumentation gemäß dem Wertpapierhandelsgesetz (WpHG), insbesondere zu den Ergebnissen der Angemessenheits- oder Geeignetheitsprüfung.
- Die Verarbeitung von Daten zur Sicherstellung der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten (z.B. aus HGB, AO, WpHG).
(3) Zur Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO): Wir verarbeiten Ihre Daten zudem zur Wahrung unserer berechtigten Interessen. Sofern nicht bereits zur Vertragserfüllung notwendig, umfasst dies:
- Die Verbesserung, Optimierung und wirtschaftliche Betreibung unserer Plattform und Dienstleistungen.
- Die Gewährleistung der IT-Sicherheit und des technischen Betriebs, einschließlich der Abwehr von Betrugsversuchen oder Angriffen.
- Die Qualitätssicherung unserer Dienstleistungen z. B. durch Analyse von allgemeinen Transaktionsdaten, Rückmeldungen von Kunden und Partnern sowie die pseudonymisierte Analyse von Nutzungsverhalten.
- Die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
(4) Aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO): Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten für bestimmte Zwecke erteilt haben (z.B. für den Erhalt von Werbung oder Newslettern), ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung gegeben. Eine erteilte Einwilligung wird separat eingeholt und kann jederzeit widerrufen werden.
(5) Werbung für Bestandskunden (auf Basis berechtigter Interessen)
Sofern wir Ihre E-Mail-Adresse im Zusammenhang mit dem Abschluss eines entgeltlichen Vertrags über eine Dienstleistung von Ihnen erhalten haben (z.B. bei einer provisionspflichtigen Anlagevermittlung) und Sie nicht widersprochen haben, behalten wir uns vor, Ihnen regelmäßig Angebote zu eigenen, ähnlichen Dienstleistungen per E-Mail zuzusenden.
Diese Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Pflege bestehender Kundenbeziehungen und der Bewerbung unserer Dienstleistungen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO in Verbindung mit § 7 Abs. 3 UWG).
Sie wurden bei der Erhebung Ihrer E-Mail-Adresse sowie in jeder entsprechenden werblichen E-Mail klar und deutlich darauf hingewiesen, dass Sie dieser Verwendung jederzeit widersprechen können.
Ein Widerspruch ist jederzeit und formlos möglich, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen (z.B. per Klick auf den Abmeldelink in jeder betreffenden E-Mail oder durch eine Nachricht an die in dieser Erklärung genannten Kontaktdaten).
3. Spezifische Datenverarbeitung je nach Dienstleistung
(1) Zusätzlich zur allgemeinen Datenverarbeitung werden je nach in Anspruch genommener Dienstleistung folgende spezifische Datenkategorien verarbeitet:
- Für die Anlagevermittlung (im Namen von Apella): Zur Erfüllung der gesetzlichen Dokumentationspflichten erheben wir Ihre Angaben zu Kenntnissen und Erfahrungen zur Durchführung der Angemessenheitsprüfung. In gesetzlich vorgeschriebenen Ausnahmefällen (z.B. bei ELTIFs) erheben wir zusätzlich Daten zu Ihrer finanziellen Situation, Ihren Anlagezielen und Ihrer Risikotragfähigkeit für die Geeignetheitsprüfung.
- Für die Tippgeber-Dienstleistung: Wir verarbeiten Ihre Kontaktdaten und die Information über Ihr generelles Interesse, um Sie bei dem jeweiligen Partnerunternehmen anzukündigen.
(2) Protokollierung von Nutzeraktionen (Audit-Trail)
Wenn Sie sich mit Ihrem Nutzerkonto anmelden und die Plattform nutzen, erfassen wir zur lückenlosen Dokumentation und aus Sicherheitsgründen bestimmte Aktionen. Diese Verarbeitung betrifft ausschließlich registrierte und eingeloggte Nutzer.
- Verarbeitete Daten: Hierzu zählen insbesondere: Anmeldezeitpunkte, Aufrufe von Inhalten, Anforderungen von Dokumenten sowie Interaktionen mit der Plattform (z.B. die Nutzung von Filterfunktionen oder das Absenden von Formularen).
- Zweck der Verarbeitung: Die Protokollierung dient der Gewährleistung der Integrität und Sicherheit unserer Plattform. Sie ermöglicht es uns, die ordnungsgemäße Nutzung nachzuvollziehen, Support-Anfragen zu bearbeiten und im Bedarfsfall unsere gesetzlichen Dokumentationspflichten (insbesondere im Rahmen der Anlagevermittlung) zu erfüllen und zu belegen.
- Rechtsgrundlage: Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an der Nachvollziehbarkeit, Sicherheit und Compliance-konformen Dokumentation der auf unserer Plattform stattfindenden Prozesse.
- Empfänger und Sicherheit: Der Zugriff auf diese Protokolldaten ist technisch auf befugte Mitarbeiter von MFI und Apella sowie auf von Apella beauftragte Prüfungsorgane (z.B. Wirtschaftsprüfer) und staatliche Aufsichtsbehörden im Rahmen ihrer gesetzlichen Befugnisse beschränkt.
- Speicherdauer: Diese Protokolldaten werden in der Regel für 12 Monate aufbewahrt und anschließend gelöscht, sofern sie nicht zur Erfüllung von Dokumentationspflichten, gesetzlichen Aufbewahrungsfristen oder zur Verteidigung von Rechtsansprüchen länger benötigt werden.
4. Empfänger Ihrer Daten
(1) Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur dann an Dritte weiter, wenn dies zur Erfüllung unserer Verträge mit Ihnen notwendig, gesetzlich vorgeschrieben oder von unserem berechtigten Interesse gedeckt ist, oder wenn Sie eine entsprechende Einwilligung erteilt haben. Empfänger Ihrer Daten können insbesondere sein:
- Das Haftungsdach (Apella WertpapierService GmbH): Im Rahmen unserer gemeinsamen Verantwortlichkeit für Wertpapierdienstleistungen werden die für die Vertragsdurchführung und aufsichtsrechtliche Dokumentation notwendigen Daten an Apella übermittelt.
- Produkt- und Kooperationspartner: Wir leiten Ihre Daten an Dritte weiter, wenn dies zur Erfüllung eines Auftrags oder auf Ihren Wunsch hin erfolgt. Dabei wird klar unterschieden:
- im Namen und für Rechnung von Apella an die jeweiligen Produktanbieter und Depotbanken, wenn dies zur Erfüllung eines Vermittlungsauftrags notwendig ist;
- im eigenen Namen an Partnerunternehmen, wenn dies zur Erfüllung eines Tippgeber-Auftrags oder auf Ihren ausdrücklichen Wunsch zur Kontaktherstellung erfolgt.
- Technische Dienstleister (Auftragsverarbeiter nach Art. 28 DSGVO): Wir setzen sorgfältig ausgewählte Dienstleister ein, die uns beim Betrieb der Plattform unterstützen und in unserem Auftrag streng weisungsgebunden Daten verarbeiten. Dazu gehören z.B. Anbieter für IT-Infrastruktur (Hosting), technische Abwicklungsplattformen (wie Portagon) oder Identifizierungsdienste.
Wir setzen sorgfältig ausgewählte Dienstleister ein, die uns beim Betrieb der Plattform unterstützen (z.B. für IT-Infrastruktur, technische Abwicklung oder Identifizierung). Diese Dienstleister verarbeiten Ihre Daten ausschließlich in unserem Auftrag und nach unseren Weisungen. Wir bleiben dabei stets für den Schutz Ihrer Daten verantwortlich.
- Besondere Empfänger (Rechtsnachfolge und Vertretung): Im Falle einer Umstrukturierung oder eines Verkaufs der MFI oder von Teilen davon können Ihre Daten zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an einen Rechtsnachfolger übermittelt werden. Die Wahrung unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) bezieht sich insbesondere auf die Fortführung unserer Geschäftstätigkeit. Zudem kann es im Rahmen der Wertpapierdienstleistung zur Sicherstellung der kontinuierlichen Vertragserfüllung erforderlich sein, dass wir im Bedarfsfall (z.B. bei Krankheit oder Berufsunfähigkeit) von einem anderen, von Apella genehmigten Vermittler vertreten werden. Die hierfür notwendige Datenweitergabe an den Vertreter erfolgt auf Grundlage des mit Apella bestehenden Vertragsverhältnisses.
(2) Nähere Informationen zu zentralen Dienstleistern: Um Ihnen maximale Transparenz zu bieten, erläutern wir nachfolgend den Einsatz unseres zentralen technischen Dienstleisters, der als unser Auftragsverarbeiter (gem. Art. 28 DSGVO) tätig ist:
Google Cloud Platform (Firebase): Als zentralen Infrastruktur-Dienstleister für den Betrieb unserer Plattform nutzen wir die Google Cloud Platform (GCP) und die damit verbundenen Firebase-Dienste.Anbieter: Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.Serverstandort: Wir haben den Verarbeitungsstandort vertraglich auf Rechenzentren innerhalb der Europäischen Union (Region „europa-west3“, Frankfurt am Main) beschränkt.
Genutzte Dienste und Zwecke:
- Benutzerverwaltung, Authentifizierung und System-E-Mails: Zur sicheren Verwaltung Ihres Nutzerkontos und zur Gewährleistung eines sicheren Logins (Authentifizierung) nutzen wir den Dienst Google Firebase Authentication. Dieser Dienst veranlasst auch den Versand von notwendigen, transaktionalen E-Mails (z.B. für die Registrierungsbestätigung oder Passwort-Zurücksetzungen), die über unseren verbundenen Google Workspace (financeimpulse.de) abgewickelt werden. Die Verarbeitung der hierfür notwendigen Daten (z.B. E-Mail-Adresse) erfolgt zur Erfüllung des Plattform-Nutzungsvertrags (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
- Protokollierung (Audit-Trail) und Datenbank: Zur revisionssicheren Speicherung der in § 3 beschriebenen Protokolldaten sowie zur Speicherung Ihrer Profildaten und Plattform-Interaktionen nutzen wir die Datenbankdienste von Google (insbesondere Google Firebase Firestore). Die Verarbeitung stützt sich auf die Erfüllung des Plattform-Nutzungsvertrags (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) sowie auf unser berechtigtes Interesse an der Sicherheit und Nachvollziehbarkeit unserer Systeme (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
- Hosting: Für die Auslieferung und Bereitstellung der Plattform nutzen wir Google Firebase Hosting. Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse an einem stabilen und performanten Betrieb (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
5. Speicherdauer Ihrer Daten
Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange es für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten im Rahmen der bestehenden Geschäftsbeziehung erforderlich ist.
Nach Beendigung der gesamten Geschäftsbeziehung werden Ihre Daten für die aktive Verwendung gesperrt. Die Geschäftsbeziehung gilt als beendet, wenn alle Verträge mit uns gekündigt sind (insbesondere der Plattform-Nutzungsvertrag) und keine sonstigen aktiven Mandate (z.B. eine Vermittlerzuordnung bei Ihrer Depotbank) mehr bestehen.
Die endgültige Löschung erfolgt, sobald alle gesetzlichen Aufbewahrungspflichten (insbesondere aus dem HGB, der AO und dem WpHG, die bis zu 10 Jahre betragen können) abgelaufen sind. Daten können ausnahmsweise über diesen Zeitraum hinaus aufbewahrt werden, wenn und solange dies zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen innerhalb der gesetzlichen Verjährungsfristen erforderlich ist (unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Verwendung anonymisierter Daten
Wir behalten uns das Recht vor, nach Beendigung der Geschäftsbeziehung oder nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen Daten in einer anonymisierten Form für statistische Auswertungen und zur Verbesserung unserer Dienstleistungen weiter zu verwenden. Bei anonymisierten Daten ist ein Rückschluss auf Ihre Person nicht mehr möglich. Auf solche anonymen Daten finden die Vorschriften der DSGVO keine Anwendung.
6. Datenübermittlung in Drittländer
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten primär auf Servern innerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR).
(1) Serverstandort: Für unsere technische Infrastruktur (Hosting, Datenbank, Authentifizierung) nutzen wir die Dienste der Google Cloud Platform (Anbieter: Google Ireland Ltd.). Wir haben den Speicherort unserer Kerndaten (Nutzerprofile, Protokolldaten etc.) vertraglich auf Rechenzentren innerhalb der EU (spezifisch die Region „europa-west3“, Frankfurt am Main) festgelegt.
(2) Drittlandbezug (USA): Der Anbieter, Google Ireland Ltd., ist ein verbundenes Unternehmen der Google LLC mit Hauptsitz in den USA (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA). Es kann daher, insbesondere im Rahmen von Wartungs- und Supportfällen durch Google-Personal, nicht vollständig ausgeschlossen werden, dass Daten von Standorten außerhalb der EU (z.B. aus den USA) eingesehen werden oder US-Sicherheitsbehörden auf Daten zugreifen.
(3) Sicherheitsgarantien: Um in einem solchen Fall ein angemessenes Datenschutzniveau sicherzustellen, stützen wir uns auf die folgenden Garantien:
- Die Google LLC ist unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert. Die Europäische Kommission hat in ihrem Angemessenheitsbeschluss (gem. Art. 45 DSGVO) anerkannt, dass unter dem DPF zertifizierte US-Unternehmen ein angemessenes Datenschutzniveau bieten.
- Ergänzend haben wir mit dem Anbieter die von der EU-Kommission genehmigten Standardvertragsklauseln (SCCs) abgeschlossen, um den Schutz Ihrer Daten für den Fall, dass der DPF keine Anwendung findet, vertraglich abzusichern.
7. Automatisierte Entscheidungsfindung
Zur Begründung und Durchführung der Geschäftsbeziehung nutzen wir grundsätzlich keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung im Sinne des Artikels 22 DSGVO.
8. Besonderer Hinweis für Bestandskunden
Dieser Abschnitt richtet sich an Kunden, die bereits vor dem 07.11.2025 eine Geschäftsbeziehung mit uns begründet haben.
Um unsere Dienstleistungen zukünftig auf einer einheitlichen und verbesserten technischen und rechtlichen Grundlage zu erbringen, führen wir eine neue zentrale Kundenplattform ein. Die fortgesetzte Inanspruchnahme unserer Dienstleistungen setzt eine einmalige Neuregistrierung auf dieser Plattform voraus, bei der Sie unsere aktuellen Geschäftsbedingungen und Datenschutzinformationen akzeptieren.
Wir nutzen Ihre bestehenden Kontaktdaten (z. B. E-Mailadresse) auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an der Fortführung und Vereinheitlichung unserer Geschäftsbeziehung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), um Sie zu dieser Neuregistrierung einzuladen. Sollten Sie sich gegen eine Neuregistrierung entscheiden, wird Ihr bestehendes Vertragsverhältnis beendet und Ihre Daten werden gemäß den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (siehe Ziffer 5) gesperrt und anschließend gelöscht.
9. Kontaktaufnahme per E-Mail, Telefon oder Kontaktformular
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder über ein Kontaktformular kontaktieren, wird Ihre Anfrage einschließlich aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (z.B. Name, Kontaktdaten, Ihr Anliegen) zum Zwecke der Bearbeitung bei uns gespeichert und verarbeitet.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Die von Ihnen im Rahmen von Anfragen übermittelten Daten werden bei uns gespeichert, um Ihr Anliegen zu bearbeiten. Handelt es sich um eine allgemeine Anfrage, werden die Daten nach Abschluss der Bearbeitung in der Regel für 12 Monate aufbewahrt und anschließend gelöscht.
Sobald die Kommunikation jedoch transaktionsbezogen im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) wird oder zur Anbahnung eines Vertrages dient, unterliegen die Inhalte der Kommunikation den gesetzlichen Dokumentations- und Aufbewahrungspflichten. In diesem Fall erfolgt eine Löschung erst nach Ablauf dieser Fristen (bis zu 10 Jahre). Längere Speicherfristen gelten zudem, wenn dies zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
10. Ihre Datenschutzrechte
Sie haben jederzeit das Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO), Berichtigung (Art. 16 DSGVO), Löschung (Art. 17 DSGVO), Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO), Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO) sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO). Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG.
Eine erteilte Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
11. Beschwerderecht
Wir sind stets bestrebt, alle Anliegen zu Ihrer vollen Zufriedenheit zu klären. Sollten Sie dennoch Grund zur Beschwerde haben, geben wir Ihnen gerne die Möglichkeit, sich direkt an unser internes Beschwerdemanagement zu wenden, damit wir eine schnelle und direkte Lösung für Sie finden können. Sie erreichen uns unter den in dieser Erklärung genannten Kontaktdaten oder über unser Qualitätsmanagement auf unserer Webseite: https://financeimpulse.de/rechtliches/qualitaetmanagement/.
Unbeschadet dieser Möglichkeit haben Sie jederzeit das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde (gemäß Art. 77 DSGVO i.V.m. § 19 BDSG) zu beschweren.
Für die Datenverarbeitung, die in der alleinigen Verantwortung der My Finance Impulse GmbH liegt, ist die Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit zuständig.
Aufgrund der gemeinsamen Verantwortlichkeit für Wertpapierdienstleistungen können Sie sich alternativ auch an die für die Apella WertpapierService GmbH zuständige Aufsichtsbehörde wenden. Dies ist der Thüringer Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (TLfDI).
Stand: November 2025, Änderungen vorbehalten