reconcept Green Global Energy Bond II
Entwicklung grüner Energieprojekte weltweit
Die Anleihegelder plant das Unternehmen zur Suche geeigneter Flächen, Planungs- und Genehmigungsverfahren bis hin zur anschließenden Umsetzung weltweiter Projekte im Bereich erneuerbarer Energien (z. B. Wind, Solar, Wasserstoff) einzusetzen. Das reconcept-Geschäftsmodell zielt dabei in erster Linie darauf, Erneuerbare-Energien-Projekte bis zur Baureife zu bringen und im Anschluss mit Gewinn zu veräußern. Aktuell beläuft sich die reconcept-Projektpipeline auf rund 10 Gigawatt Leistung.

Worin wird investiert?
Mit dem Anlegerkapital der Anleihe plant reconcept die weitere Finanzierung ihrer weltweiten Projektpipeline im Bereich erneuerbarer Energien.
Aktuelle Verteilung: Stand September hat reconcept in Deutschland nach eigenen Angaben 95 Projekte mit ca. 2 Gigawatt in der Bearbeitung, in Kanada rund 50 Greenfield-Projekte mit rund 3 Gigawatt und in Finnland insbesondere Windkraftprojekte mit einer Gesamtleistung von ebenfalls rund 3 Gigawatt.
Zusätzlich arbeitet reconcept in Finnland neben einzelnen Solarprojekten an Wasserstoff-Projekten mit einem Volumen von über 4 Gigawatt.
Die Anleihe finanziert damit für reconcept ein diversifiziertes Projektentwicklungs-Portfolio, das auf drei Säulen ruht: Stabilität (Deutschland), Skalierung (Kanada) und Innovation (Finnland).
Ziel des Investments
Die Erneuerbare-Energie-Projekte bringt reconcept regulär bis zur Baureife um sie im Anschluss mit Gewinn zu veräußern. Die tatsächlichen Investitionsphasen des Unternehmens können dabei in unterschiedlichen Stadien der Projektentwicklung einsetzen bzw. enden. Anleger, die der Gesellschaft ihr Vertrauen schenken, profitieren von einem jährlichen Zinscoupon i. H. v. 7,75 %, wobei die Zinszahlungen halbjährlich am 4.5 und 4.11 eines Jahres, erstmals am 4.11.2026 vorgesehen sind. Die Rückzahlung des vollständigen Zeichnungsbetrages ist zum Ablauf der Laufzeit nach 6 Jahren prospektiert.
Frühzeichner-Phase: Beginn am 20.11.2025. 14-tägige Anpassung bis zum 03.05.2026. Die jeweils gültige Frühzeichner-Ermäßigung kann bei der Einzahlung des Anlagebetrages direkt vom Kunden abgezogen werden.
Markteinschätzung
Deutschland ist der reifste der drei Märkte mit der höchsten Dichte an bereits installierten Anlagen. Der Ausbau, insbesondere von Solar- und Windkraft, wird durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) stark und verlässlich reguliert. Die breite gesellschaftliche Zustimmung (über 80 %) sichert den politischen Rahmen langfristig ab. Der Schwerpunkt verschiebt sich dabei zunehmend von reinen Erzeugungsanlagen hin zur Optimierung des Gesamtsystems. Investitionen in Netzinfrastruktur, Batteriespeicher und intelligentes Lastmanagement sind entscheidend, um die volatile Einspeisung auszugleichen. Für einen Projektentwickler bedeutet dies komplexere Projekte mit Fokus auf Systemdienlichkeit. Die Risiken liegen weniger im Markt selbst als in der Komplexität von Genehmigungsverfahren und Netzengpässen.
Kanada ist ein schlafender Riese, der durch massive Bundesanreize geweckt wird. Gestützt auf eine gewaltige Basis an Wasserkraft, erlebt das Land jetzt einen Boom bei Wind- und Solarprojekten in riesigem Maßstab. Der Markt wird weniger durch feste Einspeisevergütungen als vielmehr durch großzügige Steuergutschriften (z.B. 30 % auf Investitionskosten) und eine steigende CO₂-Bepreisung angetrieben. Der Schwerpunkt liegt auf der Erschließung gewaltiger Flächen für Großprojekte, die Strom für industrielle Abnehmer und den Export liefern. Die Projektpipeline für "Clean Technology"-Projekte ist mit fast 200 Mrd. CAD prall gefüllt. Der Bau von Wind- und Solarparks geht hier Hand in Hand mit dem Ausbau der Übertragungsnetze. Das Risiko für Projektentwickler liegt hier insbesondere in der Abhängigkeit von der Politik der einzelnen Provinzen.
Finnlands Energiewende wird primär von der Nachfrage der Industrie und dem Streben nach Energieunabhängigkeit angetrieben. Energieintensive Sektoren (Papier, Stahl) benötigen gewaltige Mengen an sauberem Strom zur Dekarbonisierung und schaffen so einen stabilen, langfristigen Absatzmarkt. Der Onshore-Windausbau ist hierbei die treibende Kraft. Die Besonderheit liegt in der engen Kopplung von Energieerzeugung und -verbrauch. Der Anbieter entwickelt hier nicht nur Wind- und Solarparks, sondern integriert diese in Wasserstoff-Projekte. Finnland will 10 % der EU-Produktion von sauberem Wasserstoff stellen, was eine direkte Verbindung zwischen den Windparks des Emittenten und neuen, zukunftsträchtigen Abnehmern schafft. Die Projekte sind durch die direkte Nachfrage der Industrie und die strategische Bedeutung von grünem Wasserstoff doppelt abgesichert. Die Anleihe finanziert hier hochinnovative Projekte mit klarem Bezug zur industriellen Transformation Europas. Das Risiko in Bezug auf die Wasserstoff-Kopplung ist insbesondere mit dem Gelingen dieser neuen Technologien und dem Wettbewerb verbunden.

Bewusst. Unternehmerisch. Investieren.
reconcept ist ein erfahrener Asset Manager, der seit 1998 Projekte im Bereich Erneuerbare Energien realisiert. Gemeinsam mit Investoren hat das Unternehmen bis 2024 Wind-, Solar- und Wasserkraftprojekte im Gegenwert von über 647 Millionen Euro realisiert. Der Tätigkeitsschwerpunkt von reconcept geht dabei über Deutschland hinaus. Zu den Kernmärkten gehören ebenso Finnland und Kanada. Inzwischen fokussiert sich das Unternehmen bei der Emission von Kapitalanlagen für Privatanleger auf unternehmerische Zins-Produkte, wie Anleihen. Mit ihnen ist es reconcept seither gelungen, die Volatitlitäten von Investitionsverläufen bei Projektentwicklungen im Bereich grüner Sachwertinvestitionen auf Unternehmensebene zu heben, während Anleger von planbaren Zins- und Rückzahlungen profitieren.
reconcept ist ein Anbieter von nachhaltigen Investments, der sich auf erneuerbare Energien spezialisiert hat. Das Unternehmen bietet Investitionsmöglichkeiten in Windkraft, Solarenergie und andere grüne Technologien an.
Wichtiger Risikohinweis
Anlegerinnen und Anleger, die sich für eine Investition in festverzinsliche Wertpapiere (Anleihen) entscheiden, verstehen den höheren Zins gegenüber z. B. Bundesanleihen oder Termineinlagen bei Banken und Sparkassen als Risikoaufschlag.
Typische Risiken können ausbleibende Zinszahlungen und im schlechtesten Fall ein Rückzahlungsausfall der Anleihe zum Laufzeitende sein. Die Prüfung der ausführlichen Risikoübersicht in den Anleihebedingungen und Prospekt- bzw. Angebotsunterlagen ist daher ebenso in Ruhe und mit äußerster Sorgfalt vorzunehmen, wie es beim Handel mit allen anderen Wertpapieren gilt.
Bitte beachten Sie dazu auch unsere grundsätzlichen Risikohinweise zu Anleihen, welche Sie im weiteren Seitenverlauf finden.
Kurzzusammenfassung
Anlegerinnen und Anleger, die sich für eine Investition in festverzinsliche Wertpapiere (Anleihen) entscheiden, verstehen den höheren Zins gegenüber z. B. Bundesanleihen oder Termineinlagen bei Banken und Sparkassen als Risikoaufschlag.
Typische Risiken können ausbleibende Zinszahlungen und im schlechtesten Fall ein Rückzahlungsausfall der Anleihe zum Laufzeitende sein. Die Prüfung der ausführlichen Risikoübersicht in den Anleihebedingungen und Prospekt- bzw. Angebotsunterlagen ist daher ebenso in Ruhe und mit äußerster Sorgfalt vorzunehmen, wie es beim Handel mit allen anderen Wertpapieren gilt.
Bitte beachten Sie dazu auch unsere grundsätzlichen Risikohinweise zu Anleihen, welche Sie im weiteren Seitenverlauf finden.
Anleihen bzw. festverzinsliche Wertpapiere (Schuldverschreibungen) bieten Anlegerinnen und Anlegern die Möglichkeit, regelmäßige Zinserträge zu erzielen und ihr Kapital am Laufzeitende zurückzuerhalten, jeweils sofern der Emittent zahlungsfähig ist. Der Zinsertrag kann dabei deutlich attraktiver sein, als es Zinsanlagen bei Banken und Sparkassen mit sich bringen, die der gesetzlichen Einlagensicherung unterliegen oder z. B. Bundesanleihen. Anlegerinnen und Anleger, die sich für eine Investition in Anleihen entscheiden, verstehen den höheren Zins gegenüber Bundesanleihen und Termineinlagen bei Banken und Sparkassen also als Risikoaufschlag.
Typische Risiken umfassen das Emittentenrisiko (Bonität des Schuldners), welches zu ausbleibenden Zinszahlungen und im schlimmsten Fall zu einem Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen kann. Auch wenn Anleihen börsennotiert werden und in diesem Fall grundsätzlich handelbar sind, ist die Handelbarkeit in der Praxis stark eingeschränkt oder bleibt gänzlich aus. Die prospektierte Laufzeit sollte daher bei einer Anlageentscheidung in jedem Fall beachtet werden. Im Fall eines Börsenhandels können Anleihe-Kurse schwanken, was zu Verlusten bei einem vorzeitigen Verkauf führen kann. Neben dem typischen Risiko “steigen die Zinsen, fallen die Kurse” wirken sich zum Beispiel auch negative Unternehmens- oder Branchennachrichten auf die Kursbewertungen aus. Eine ausführliche Risikoübersicht bieten Ihnen die jeweiligen Anleihebedingungen und Prospektunterlagen zur betreffenden Emission.
Eine Entscheidung für oder gegen eine Investition in Anleihen ist stets in Ruhe und mit größter Sorgfalt vorzunehmen, wie es beim Handel mit allen anderen Wertpapieren gilt.
Das Angebotsspektrum der My Finance Impulse GmbH beschränkt sich auf die Präsentation verfügbarer Angebote. Diese richten sich ausschließlich an Anlegerinnen und Anleger mit entsprechenden Erfahrungen im gewählten Investmentbereich, die ihre Entscheidungen für eine Investition eigenständig treffen können und wollen. Die vollständigen Angebotsunterlagen erhalten Sie jederzeit kostenfrei bei Finance Impulse.
Auszug wesentlicher Risiken
Das Ergebnis und der Erfolg des Investments hängen von einer Vielzahl von Faktoren, z.B. von Markteinflüssen ab. Die Art der Investition ist deshalb mit erheblichen Risiken verbunden und eignet sich nur für risikobewusste Anleger. Zudem sollte eine Investition nur im Rahmen einer Beimischung in ein Anlageportfolio erfolgen. Nachfolgend werden allgemeine mit einer Anlage verbundene Risiken aufgeführt, die nicht abschließend sind. Für weitere Informationen zu den Grundlagen, wirtschaftlichen Hintergründen, Chancen und Risiken wird auf die Angaben im Verkaufsprospekt des Wertpapiers verwiesen. Folgende strukturelle Risiken müssen bei Zeichnung eines verzinslichen Wertpapiers in jedem Fall einkalkuliert werden:
Bonitätsrisiko (auch: Emittenten- oder Ausfallrisiko)
Als Bonitätsrisiko oder Emittentenrisiko wird die Gefahr bezeichnet, dass der Schuldner (der Emittent des Wertpapiers) in Zahlungsunfähigkeit oder Illiquidität gerät. Das heißt, dass der Schuldner seinen Zins- und Tilgungsverpflichtungen vorübergehend oder endgültig nicht mehr nachkommen kann. Ursachen hierfür können etwa konjunkturelle Veränderungen, unternehmens oder branchenbedingte Veränderungen oder auch politische Rahmenbedingungen sein.
Zinsänderungsrisiko (auch: Kursrisiko)
Bei verzinslichen Wertpapieren sollte immer auch das Zinsänderungsrisiko oder Kursrisiko einkalkuliert werden. Denn aufgrund typischer Zinsschwankungen am Geld- und Kapitalmarkt kann sich der Kurswert des Wertpapiers ändern. Grundsätzlich gilt: Steigen die Zinsen am Kapitalmarkt stark an, führt dies zu Kursverlusten etwa bei Anleihen.
Kündigungsrisiko
Der Schuldner kann sich das Recht auf eine vorzeitige Kündigung vorbehalten. Entsprechende Prospektklauseln sind vor allem in Hochzinsphasen häufig Teil der Emissionsbedingungen. Macht der Schuldner von diesem Recht Gebrauch, etwa bei sinken dem Markzinsniveau, kann dies für Anleger zu einer Abweichung von der ursprünglich prognostizierten Rendite führen. Der Emittent kann dieses Recht zum Beispiel nutzen, um Verbindlichkeiten abzubauen.
Je nach Ausgestaltung des verzinslichen Wertpapiers kann darüber hinaus ein Auslosungsrisiko, ein Währungs- und Wechselkursrisiko und eher bei Staatsanleihen ein Inflationsrisiko und zum Beispiel ein Liquiditätsrisiko gegeben sein.
Eine ausführliche Darstellung der vorgenannten sowie weiteren Risiken sind dem jeweiligen Verkaufsprospekt zu entnehmen, dessen sorgfältige Lektüre unbedingt empfohlen wird. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass weder die My Finance Impulse GmbH (MFI) noch die Apella WertpapierService GmbH, deren gebundene Vermittlerin die MFI ist, die Richtigkeit und Vollständigkeit der Prospektangaben, die Bonität des Kapitalsuchenden sowie die Plausibilität des Anlagekonzepts überprüft haben.