reconcept Energie Depot Deutschland I
Wachstumsmarkt Energiespeicher
Die Investitionen aus dem EnergieDepot Deutschland 1 zielen auf die wirtschaftliche und technische Optimierung des Strommarkts für erneuerbare Energien. Batteriespeicher ermöglichen eine flexible Nutzung von Wind- und Solarstrom und tragen zur Netzstabilität bei. Gleichzeitig sollen sie die Marktintegration erneuerbarer Energien wirtschaftlich attraktiver machen.

Worin wird investiert?
Der Energiespeicher-Markt gilt als einer der Zukunftsmärkte im Bereich erneuerbarer Energien. Mit dem EnergieDepot Deutschland 1 investieren Anleger in die Entwicklung von Solarpark-zugehörigen Batteriespeichern sowie weiteren industriellen Energiespeicherlösungen in Deutschland. Auch Kombinationsmöglichkeiten von Batteriespeichern u. a. mit Windparks können mit dem Anleihekapital finanziert werden.
Ziel des Investments
Die Investitionen tragen zur Stabilisierung der Stromnetze und Erhöhung der Wirtschaftlichkeit des Energiemarktes im Bereich Erneuerbarer Energien bei, indem sie eine flexible Nutzung erneuerbarer Energien ermöglichen. Anleger können aus der Anleihe laufende Zinserträge in Höhe von 6,75 % p. a. erwarten, halbjährlich ausgezahlt über eine Laufzeit von sieben Jahren. Das investierte Kapital wird planmäßig mit der letzten Zinszahlung vollständig an die Anleger zurückgezahlt.
Markteinschätzung
Der deutsche Markt für Batteriespeicher, insbesondere im Zusammenspiel mit Photovoltaik und Windenergie ist in einen dynamischen Wachstumsprozesses eingetreten. Nach über 30 Jahren intensiven Ausbaus erneuerbarer Energien ist die Volatilität bei dieser Art der Stromerzeugung weltweit eine der Herausforderungen geworden. Die Entwicklung effektiver Energiespeicher gilt als dringend benötigtes Element für die Netzstabilität und Profitabilität im Bereich der erneuerbaren Energieversorgung. Mit dem Ausbau der Energieinfrastruktur sollen künftig Überlastungen und Engpässe im Stromnetz vermieden und eine insgesamt wirtschaftlich solide Stromvermarktung sichergestellt werden.

Bewusst. Unternehmerisch. Investieren.
reconcept ist ein erfahrener Asset Manager, der seit 1998 Projekte im Bereich Erneuerbare Energien realisiert. Gemeinsam mit Investoren hat das Unternehmen bis 2024 Wind-, Solar- und Wasserkraftprojekte im Gegenwert von über 647 Millionen Euro realisiert. Der Tätigkeitsschwerpunkt von reconcept geht dabei über Deutschland hinaus. Zu den Kernmärkten gehören ebenso Finnland und Kanada. Inzwischen fokussiert sich das Unternehmen bei der Emission von Kapitalanlagen für Privatanleger auf unternehmerische Zins-Produkte, wie Anleihen. Mit ihnen ist es reconcept seither gelungen, die Volatitlitäten von Investitionsverläufen bei Projektentwicklungen im Bereich grüner Sachwertinvestitionen auf Unternehmensebene zu heben, während Anleger von planbaren Zins- und Rückzahlungen profitieren.
reconcept ist ein Anbieter von nachhaltigen Investments, der sich auf erneuerbare Energien spezialisiert hat. Das Unternehmen bietet Investitionsmöglichkeiten in Windkraft, Solarenergie und andere grüne Technologien an.
Wichtiger Risikohinweis
Anlegerinnen und Anleger, die sich für eine Investition in festverzinsliche Wertpapiere (Anleihen) entscheiden, verstehen den höheren Zins gegenüber z. B. Bundesanleihen oder Termineinlagen bei Banken und Sparkassen als Risikoaufschlag.
Typische Risiken können ausbleibende Zinszahlungen und im schlechtesten Fall ein Rückzahlungsausfall der Anleihe zum Laufzeitende sein. Die Prüfung der ausführlichen Risikoübersicht in den Anleihebedingungen und Prospekt- bzw. Angebotsunterlagen ist daher ebenso in Ruhe und mit äußerster Sorgfalt vorzunehmen, wie es beim Handel mit allen anderen Wertpapieren gilt.
Bitte beachten Sie dazu auch unsere grundsätzlichen Risikohinweise zu Anleihen, welche Sie im weiteren Seitenverlauf finden.
Kurzzusammenfassung
Anlegerinnen und Anleger, die sich für eine Investition in festverzinsliche Wertpapiere (Anleihen) entscheiden, verstehen den höheren Zins gegenüber z. B. Bundesanleihen oder Termineinlagen bei Banken und Sparkassen als Risikoaufschlag.
Typische Risiken können ausbleibende Zinszahlungen und im schlechtesten Fall ein Rückzahlungsausfall der Anleihe zum Laufzeitende sein. Die Prüfung der ausführlichen Risikoübersicht in den Anleihebedingungen und Prospekt- bzw. Angebotsunterlagen ist daher ebenso in Ruhe und mit äußerster Sorgfalt vorzunehmen, wie es beim Handel mit allen anderen Wertpapieren gilt.
Bitte beachten Sie dazu auch unsere grundsätzlichen Risikohinweise zu Anleihen, welche Sie im weiteren Seitenverlauf finden.
Anleihen bzw. festverzinsliche Wertpapiere (Schuldverschreibungen) bieten Anlegerinnen und Anlegern die Möglichkeit, regelmäßige Zinserträge zu erzielen und ihr Kapital am Laufzeitende zurückzuerhalten, jeweils sofern der Emittent zahlungsfähig ist. Der Zinsertrag kann dabei deutlich attraktiver sein, als es Zinsanlagen bei Banken und Sparkassen mit sich bringen, die der gesetzlichen Einlagensicherung unterliegen oder z. B. Bundesanleihen. Anlegerinnen und Anleger, die sich für eine Investition in Anleihen entscheiden, verstehen den höheren Zins gegenüber Bundesanleihen und Termineinlagen bei Banken und Sparkassen also als Risikoaufschlag.
Typische Risiken umfassen das Emittentenrisiko (Bonität des Schuldners), welches zu ausbleibenden Zinszahlungen und im schlimmsten Fall zu einem Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen kann. Auch wenn Anleihen börsennotiert werden und in diesem Fall grundsätzlich handelbar sind, ist die Handelbarkeit in der Praxis stark eingeschränkt oder bleibt gänzlich aus. Die prospektierte Laufzeit sollte daher bei einer Anlageentscheidung in jedem Fall beachtet werden. Im Fall eines Börsenhandels können Anleihe-Kurse schwanken, was zu Verlusten bei einem vorzeitigen Verkauf führen kann. Neben dem typischen Risiko “steigen die Zinsen, fallen die Kurse” wirken sich zum Beispiel auch negative Unternehmens- oder Branchennachrichten auf die Kursbewertungen aus. Eine ausführliche Risikoübersicht bieten Ihnen die jeweiligen Anleihebedingungen und Prospektunterlagen zur betreffenden Emission.
Eine Entscheidung für oder gegen eine Investition in Anleihen ist stets in Ruhe und mit größter Sorgfalt vorzunehmen, wie es beim Handel mit allen anderen Wertpapieren gilt.
Das Angebotsspektrum der My Finance Impulse GmbH beschränkt sich auf die Präsentation verfügbarer Angebote. Diese richten sich ausschließlich an Anlegerinnen und Anleger mit entsprechenden Erfahrungen im gewählten Investmentbereich, die ihre Entscheidungen für eine Investition eigenständig treffen können und wollen. Die vollständigen Angebotsunterlagen erhalten Sie jederzeit kostenfrei bei Finance Impulse.
Auszug wesentlicher Risiken
Das Ergebnis und der Erfolg des Investments hängen von einer Vielzahl von Faktoren, z.B. von Markteinflüssen ab. Die Art der Investition ist deshalb mit erheblichen Risiken verbunden und eignet sich nur für risikobewusste Anleger. Zudem sollte eine Investition nur im Rahmen einer Beimischung in ein Anlageportfolio erfolgen. Nachfolgend werden allgemeine mit einer Anlage verbundene Risiken aufgeführt, die nicht abschließend sind. Für weitere Informationen zu den Grundlagen, wirtschaftlichen Hintergründen, Chancen und Risiken wird auf die Angaben im Verkaufsprospekt des Wertpapiers verwiesen. Folgende strukturelle Risiken müssen bei Zeichnung eines verzinslichen Wertpapiers in jedem Fall einkalkuliert werden:
Bonitätsrisiko (auch: Emittenten- oder Ausfallrisiko)
Als Bonitätsrisiko oder Emittentenrisiko wird die Gefahr bezeichnet, dass der Schuldner (der Emittent des Wertpapiers) in Zahlungsunfähigkeit oder Illiquidität gerät. Das heißt, dass der Schuldner seinen Zins- und Tilgungsverpflichtungen vorübergehend oder endgültig nicht mehr nachkommen kann. Ursachen hierfür können etwa konjunkturelle Veränderungen, unternehmens oder branchenbedingte Veränderungen oder auch politische Rahmenbedingungen sein.
Zinsänderungsrisiko (auch: Kursrisiko)
Bei verzinslichen Wertpapieren sollte immer auch das Zinsänderungsrisiko oder Kursrisiko einkalkuliert werden. Denn aufgrund typischer Zinsschwankungen am Geld- und Kapitalmarkt kann sich der Kurswert des Wertpapiers ändern. Grundsätzlich gilt: Steigen die Zinsen am Kapitalmarkt stark an, führt dies zu Kursverlusten etwa bei Anleihen.
Kündigungsrisiko
Der Schuldner kann sich das Recht auf eine vorzeitige Kündigung vorbehalten. Entsprechende Prospektklauseln sind vor allem in Hochzinsphasen häufig Teil der Emissionsbedingungen. Macht der Schuldner von diesem Recht Gebrauch, etwa bei sinken dem Markzinsniveau, kann dies für Anleger zu einer Abweichung von der ursprünglich prognostizierten Rendite führen. Der Emittent kann dieses Recht zum Beispiel nutzen, um Verbindlichkeiten abzubauen.
Je nach Ausgestaltung des verzinslichen Wertpapiers kann darüber hinaus ein Auslosungsrisiko, ein Währungs- und Wechselkursrisiko und eher bei Staatsanleihen ein Inflationsrisiko und zum Beispiel ein Liquiditätsrisiko gegeben sein.
Eine ausführliche Darstellung der vorgenannten sowie weiteren Risiken sind dem jeweiligen Verkaufsprospekt zu entnehmen, dessen sorgfältige Lektüre unbedingt empfohlen wird. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass weder die My Finance Impulse GmbH (MFI) noch die Apella WertpapierService GmbH, deren gebundene Vermittlerin die MFI ist, die Richtigkeit und Vollständigkeit der Prospektangaben, die Bonität des Kapitalsuchenden sowie die Plausibilität des Anlagekonzepts überprüft haben.