Ranft Energie Anleihe 2025
Ranft Gruppe setzt auf dezentrale Energieversorgung aus erneuerbaren Quellen
Die Ranft Energie Anleihe 2025 dient der Finanzierung von Photovoltaikanlagen auf Dächern und Freiflächen in Deutschland und Europa. Ergänzend ist die Beteiligung an Wasserkraftprojekten – insbesondere in Italien – vorgesehen. Die Anleihe ist mit einem Kupon von 7,00 % p. a. ausgestattet, Zinszahlungen erfolgen halbjährlich. Die Rückzahlung des investierten Kapitals ist zum Ende der fünfjährigen Laufzeit geplant.

Worin wird investiert?
Der Investitionsfokus der Ranft Energie Anleihe 2025 liegt auf der Entwicklung, Planung, dem Bau und dem Betrieb von Photovoltaikanlagen auf Dächern und Freiflächen in Deutschland und Europa. Ergänzend kommt die Finanzierung von Wasserkraftprojekten, insbesondere im italienischen Raum in Betracht.
Ziel des Investments
Die Ranft Gruppe arbeitet mit dem Anleihekapital am konstanten Ausbau ihrer Anbietereigenschaft von dezentralem Strom aus erneuerbaren Quellen. Die Anliehe hat einen Kupon von 7,00 % p. a., bei halbjährlicher Zinszahlung. Zum Ende der fünfjährigen Laufzeit prospektiert Ranft die vollständige Kapitalrückzahlung an die Anleger.
Markteinschätzung
Europa ist ein Schlüsselbereich der globalen Energiewende. Es wird erwartet, dass Umsatz und Kapazitäten bei erneuerbaren Energien im europäischen Markt weiter kräftig zunehmen. Die Europäische Union setzt verstärkt auf erneuerbare Energien. Zum Einen, um Klimaziele zu erreichen, zum Anderen, um die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und damit von Drittländern zu reduzieren. Untermauert werden die Entwicklungen von politische Initiativen wie dem European Green Deal und REPowerEU. Neben Solar- und Windenergie, als stärksten Treibern in Europa, spielen hier zum Beispiel auch die Vorzüge alpiner Geografien Italiens beim Ausbau der Wasserkraftnutzung eine zunehmende Rolle.

Bewusst. Unternehmerisch. Investieren.
Die vor rund 30 Jahren gegründete Ranft Gruppe ist seit 2008 im Bereich erneuerbare Energien tätig, wo sie Photovoltaik- und Wasserkraftprojekte in Deutschland, Europa und Italien entwickelt und betreibt. Aus den Unterlagen der Gesellschaft geht hervor, dass ihr bereits über 6.000 Anleger insgesamt mehr als 90 Millionen Euro anvertraut haben. Ziel der kapitalintensiven Projektentwicklungen der Ranft-Gesellschaften ist es, einen etablierten Platz als Anbieter von dezentralem Grünstrom zu werden.
Wichtiger Risikohinweis
Anlegerinnen und Anleger, die sich für eine Investition in festverzinsliche Wertpapiere (Anleihen) entscheiden, verstehen den höheren Zins gegenüber z. B. Bundesanleihen oder Termineinlagen bei Banken und Sparkassen als Risikoaufschlag.
Typische Risiken können ausbleibende Zinszahlungen und im schlechtesten Fall ein Rückzahlungsausfall der Anleihe zum Laufzeitende sein. Die Prüfung der ausführlichen Risikoübersicht in den Anleihebedingungen und Prospekt- bzw. Angebotsunterlagen ist daher ebenso in Ruhe und mit äußerster Sorgfalt vorzunehmen, wie es beim Handel mit allen anderen Wertpapieren gilt.
Bitte beachten Sie dazu auch unsere grundsätzlichen Risikohinweise zu Anleihen, welche Sie im weiteren Seitenverlauf finden.
Kurzzusammenfassung
Anlegerinnen und Anleger, die sich für eine Investition in festverzinsliche Wertpapiere (Anleihen) entscheiden, verstehen den höheren Zins gegenüber z. B. Bundesanleihen oder Termineinlagen bei Banken und Sparkassen als Risikoaufschlag.
Typische Risiken können ausbleibende Zinszahlungen und im schlechtesten Fall ein Rückzahlungsausfall der Anleihe zum Laufzeitende sein. Die Prüfung der ausführlichen Risikoübersicht in den Anleihebedingungen und Prospekt- bzw. Angebotsunterlagen ist daher ebenso in Ruhe und mit äußerster Sorgfalt vorzunehmen, wie es beim Handel mit allen anderen Wertpapieren gilt.
Bitte beachten Sie dazu auch unsere grundsätzlichen Risikohinweise zu Anleihen, welche Sie im weiteren Seitenverlauf finden.
Anleihen bzw. festverzinsliche Wertpapiere (Schuldverschreibungen) bieten Anlegerinnen und Anlegern die Möglichkeit, regelmäßige Zinserträge zu erzielen und ihr Kapital am Laufzeitende zurückzuerhalten, jeweils sofern der Emittent zahlungsfähig ist. Der Zinsertrag kann dabei deutlich attraktiver sein, als es Zinsanlagen bei Banken und Sparkassen mit sich bringen, die der gesetzlichen Einlagensicherung unterliegen oder z. B. Bundesanleihen. Anlegerinnen und Anleger, die sich für eine Investition in Anleihen entscheiden, verstehen den höheren Zins gegenüber Bundesanleihen und Termineinlagen bei Banken und Sparkassen also als Risikoaufschlag.
Typische Risiken umfassen das Emittentenrisiko (Bonität des Schuldners), welches zu ausbleibenden Zinszahlungen und im schlimmsten Fall zu einem Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen kann. Auch wenn Anleihen börsennotiert werden und in diesem Fall grundsätzlich handelbar sind, ist die Handelbarkeit in der Praxis stark eingeschränkt oder bleibt gänzlich aus. Die prospektierte Laufzeit sollte daher bei einer Anlageentscheidung in jedem Fall beachtet werden. Im Fall eines Börsenhandels können Anleihe-Kurse schwanken, was zu Verlusten bei einem vorzeitigen Verkauf führen kann. Neben dem typischen Risiko “steigen die Zinsen, fallen die Kurse” wirken sich zum Beispiel auch negative Unternehmens- oder Branchennachrichten auf die Kursbewertungen aus. Eine ausführliche Risikoübersicht bieten Ihnen die jeweiligen Anleihebedingungen und Prospektunterlagen zur betreffenden Emission.
Eine Entscheidung für oder gegen eine Investition in Anleihen ist stets in Ruhe und mit größter Sorgfalt vorzunehmen, wie es beim Handel mit allen anderen Wertpapieren gilt.
Das Angebotsspektrum der My Finance Impulse GmbH beschränkt sich auf die Präsentation verfügbarer Angebote. Diese richten sich ausschließlich an Anlegerinnen und Anleger mit entsprechenden Erfahrungen im gewählten Investmentbereich, die ihre Entscheidungen für eine Investition eigenständig treffen können und wollen. Die vollständigen Angebotsunterlagen erhalten Sie jederzeit kostenfrei bei Finance Impulse.
Auszug wesentlicher Risiken
Das Ergebnis und der Erfolg des Investments hängen von einer Vielzahl von Faktoren, z.B. von Markteinflüssen ab. Die Art der Investition ist deshalb mit erheblichen Risiken verbunden und eignet sich nur für risikobewusste Anleger. Zudem sollte eine Investition nur im Rahmen einer Beimischung in ein Anlageportfolio erfolgen. Nachfolgend werden allgemeine mit einer Anlage verbundene Risiken aufgeführt, die nicht abschließend sind. Für weitere Informationen zu den Grundlagen, wirtschaftlichen Hintergründen, Chancen und Risiken wird auf die Angaben im Verkaufsprospekt des Wertpapiers verwiesen. Folgende strukturelle Risiken müssen bei Zeichnung eines verzinslichen Wertpapiers in jedem Fall einkalkuliert werden:
Bonitätsrisiko (auch: Emittenten- oder Ausfallrisiko)
Als Bonitätsrisiko oder Emittentenrisiko wird die Gefahr bezeichnet, dass der Schuldner (der Emittent des Wertpapiers) in Zahlungsunfähigkeit oder Illiquidität gerät. Das heißt, dass der Schuldner seinen Zins- und Tilgungsverpflichtungen vorübergehend oder endgültig nicht mehr nachkommen kann. Ursachen hierfür können etwa konjunkturelle Veränderungen, unternehmens oder branchenbedingte Veränderungen oder auch politische Rahmenbedingungen sein.
Zinsänderungsrisiko (auch: Kursrisiko)
Bei verzinslichen Wertpapieren sollte immer auch das Zinsänderungsrisiko oder Kursrisiko einkalkuliert werden. Denn aufgrund typischer Zinsschwankungen am Geld- und Kapitalmarkt kann sich der Kurswert des Wertpapiers ändern. Grundsätzlich gilt: Steigen die Zinsen am Kapitalmarkt stark an, führt dies zu Kursverlusten etwa bei Anleihen.
Kündigungsrisiko
Der Schuldner kann sich das Recht auf eine vorzeitige Kündigung vorbehalten. Entsprechende Prospektklauseln sind vor allem in Hochzinsphasen häufig Teil der Emissionsbedingungen. Macht der Schuldner von diesem Recht Gebrauch, etwa bei sinken dem Markzinsniveau, kann dies für Anleger zu einer Abweichung von der ursprünglich prognostizierten Rendite führen. Der Emittent kann dieses Recht zum Beispiel nutzen, um Verbindlichkeiten abzubauen.
Je nach Ausgestaltung des verzinslichen Wertpapiers kann darüber hinaus ein Auslosungsrisiko, ein Währungs- und Wechselkursrisiko und eher bei Staatsanleihen ein Inflationsrisiko und zum Beispiel ein Liquiditätsrisiko gegeben sein.
Eine ausführliche Darstellung der vorgenannten sowie weiteren Risiken sind dem jeweiligen Verkaufsprospekt zu entnehmen, dessen sorgfältige Lektüre unbedingt empfohlen wird. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass weder die My Finance Impulse GmbH (MFI) noch die Apella WertpapierService GmbH, deren gebundene Vermittlerin die MFI ist, die Richtigkeit und Vollständigkeit der Prospektangaben, die Bonität des Kapitalsuchenden sowie die Plausibilität des Anlagekonzepts überprüft haben.